Unser Profil
Lesende Schule
Die Dhünntalschule ist eine am Kind und seinen Bedürfnissen orientierte Schule im ländlichen Bereich der Stadt Wermelskirchen, die neben allen anderen Qualifikationen den Kindern vor allem Spaß und Freude am Lesen vermitteln möchte. Zurzeit werden etwa 320 Schülerinnen und Schüler in 13 Klassen an zwei Standorten unterrichtet.
In allen Klassen stehen den Kindern Bücher zum Schmökern zur Verfügung. Je nach Unterrichtsthema werden Büchertische/-kisten bereitgestellt oder gesammelt. Während der Frühstückszeit im Klassenraum wird den Kindern regelmäßig vorgelesen.
Darüber hinaus gibt es viele weitere Angebote zum Lesen, die im Bereich „Lesende Schule“ weiter dargestellt sind. Durch dieses vielfältige Angebot erleben die Kinder mit Büchern viele spannende, lustige oder kuriose Abenteuer, die ihre Kreativität und ihr Denken fördern. Die intensive Beschäftigung mit Büchern und Geschichten soll, neben der Vermittlung von Lerninhalten, vor allem die Gesamtpersönlichkeit des Kindes stärken, ihre Leistung- und Anstrengungsbereitschaft anbahnen sowie ihre sozialen Kompetenzen fördern. Dabei legen wir Wert auf die Ermutigung zum Lernen und auf Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.
Besonderen Wert legen wir auf die enge Zusammenarbeit mit dem Elternhaus. Es findet ein reger Austausch über gemeinsame Erziehungs-ziele und individuelle Fördermaßnahmen statt. Bei Schulfesten können wir uns immer auf die aktive Mitarbeit aller Eltern verlassen. Wie bereits im Bereich Lesen deutlich wurde, ist für uns auch im Schulalltag eine Selbstverständlichkeit mit den Eltern zusammenzuarbeiten, indem Eltern die Kinder und Lehrerinnen über das Lesen hinaus z.B. bei Theaterstücken, beim Laternenbasteln und beim Plätzchenbacken zu unterstützen.
Ebenfalls ist uns die Kooperation mit Vereinen (wie z.B. dem Blasorchester) und Kirchen sehr wichtig. Es finden regelmäßig Schulgottes-dienste statt. Daher ist die Teilnahme an örtlichen Aktivitäten, wie z.B. dem Karnevalszug u.ä. selbstverständlich.
Nicht zuletzt können wir nur deshalb erfolgreich und am Kind orientiert arbeiten, weil für uns auch im Kollegium die Teamarbeit Vorrang hat. Regelmäßige Treffen, um gemeinsam die kommende Woche, Projekte, Aktivitäten oder auch Fördermöglichkeiten vorzubereiten, sind daher selbstverständlich.
Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen und laufen. Doch erst, wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.
Zitat von Helen Hayes
Aktionen im Rahmen der Lesenden Schule
Einmal im Monat findet eine Lesung statt, und zwar rotierend Dienstag bis Freitag, jeweils in der 3. Stunde. Den Kindern wird durch eine Lehrkraft, Eltern oder Besuchern der Schule für 25 Minuten vorgelesen. Dazu wählen die Schüler/innen eine Eintrittskarte für ein Buch der Lesung aus. Die
Eintrittskarte wird nach der Lesung ins „Lesetagebuch“ eingeklebt und dort gesammelt. Dieses Lesetagebuch soll die Kinder über vier Jahre begleiten und eine Dokumentation der gelesenen Werke darstellen.
Die Kinder stellen sich im Rahmen des Unterrichts gegenseitig Bücher vor, um so schöne Buchtipps weiterzugeben. Dabei wechseln die Formen der Buchvorstellungen. Die Buchvorstellung der Kinder verteilt sich wie folgt auf die Schuljahre:
1. Schuljahr:
freiwillig Bücher vorstellen – dazu eventuell bildliche Darstellung
2. Schuljahr:
einfacher Steckbrief – jedes Kind soll einmal im Schuljahr ein Buch vorstellen
3. Schuljahr:
Unterrichtseinheit zum Thema „Buchvorstellung“ – ab dann Plakate zu bestimmten Büchern oder Themen
4. Schuljahr:
Herstellung von Lesekisten, Lapbooks, Lese-Rollen o.ä. zu bestimmten Büchern oder Themen
- täglich regelmäßiges Vorlesen beim Frühstück
- Klassenbücherei vorhanden, Bücher-kisten vorhanden (Kooperation mit der Stadt-bücherei Wermelskirchen oder Sammlung der Kinder)
- gut aufgestellte Schulbücherei an beiden Standorten
- Teilnahme am Antolin-Lese-Konzept
- Wochenendleseaufgabe (z.B. blaues Flex und Flora)
- Lieblingsbuchvorstellung
- 1-2 Ganzschriften werden im Schuljahr gelesen
- verschiedene Autorenlesungen
- Buchvorstellungen durch den ansäs-sigen Buchhandel möglichst jährlich
- 1. Klasse: Lesetüten
- Besuch der Stadtbücherei in den Jahrgängen 2 und 4 und Teilnahme an verschiedenen Aktionen, wie z. B „Bibliotheksgespenster“ und „Tierforscher“
- 4. Klasse: Zeitungsprojekt
- Teilnahme am internationalen Vorlese-tag im November
- unterschiedliche Klassenaktionen zum Lesen